Taurischer Palast

Tawritscheskij-Palast (Таврический Дворец)

Sankt Petersburg

Taurischer Palast oder Tawritscheskij-Palast Sankt Petersburg

Zuerst sollte man wissen wie der Name abgeleitet ist, denn es gibt verschiedene, die alles dasselbe meinen.

Der Tawritscheskij-Palast (Таврический Дворец) wurde zwischen 1783 und 1789 von Iwan Starow, einem der führenden Hofarchitekten der damaligen Zeit für Fürst Grigori Potemkin erbaut, den engen Vertrauten und ehemaligen Liebhaber Katharinas der Großen. Der Palast wurde zu Ehren seiner Schlüsselrolle bei der Annexion der Krim gebaut und benannt, wofür er in Anlehnung an den altgriechischen Namen der Region den Titel "Fürst von Tauris" erhielt. Starov entwarf den Palast im strengen palladianischen Stil, und seine schlichten Fassaden standen in scharfem Kontrast zu den reich verzierten Innenräumen und dem verschwenderischen Lebensstil, den Potemkin in St. Petersburg führte, als er eine Reihe von immer prunkvolleren und teureren Partys gab, um seinen schwindenden Einfluss zu stärken.

Daher werden heute die Bezeichnungen Taurischer Palast und Tawritscheskij-Palast (Таврический Дворец) synonym verwendet. Entsprechendes gilt auch für den Taurischen Garten und Tawritscheskij Garten (Таврический Сад).

Der Taurische Palast war so konzipiert, dass er über seine weitläufige Parklandschaft hinweg auf die Newa blicken konnte, aber 1860 wurde der erste Wasserturm der Stadt zwischen dem Fluss und dem Palast gebaut, was die majestätische Aussicht etwas beeinträchtigte.

Nach Potemkins Tod im Jahr 1791 wurde der Tawritscheskij-Palast von der Krone gekauft. Katharinas Sohn Paul I. verabscheute den Lebensstil am Hof seiner Mutter so sehr, dass er den Palast in Ställe für die Pferde der kaiserlichen Garde umwandeln ließ, wobei ein Teil der ursprünglichen Inneneinrichtung verloren ging. Der Palast blieb bis 1906 im Besitz der kaiserlichen Familie und wurde dann zum Sitz der kaiserlichen Staatsduma, dem ersten Parlament Russlands. Im Jahr 1917 war er kurzzeitig Sitz der Provisorischen Regierung und des Petersburger Sowjets. In der Sowjetunion diente der Palast der Allunions-Agrarkommunistischen Universität und später der Höheren Parteischule, einer Weiterbildungsstätte für hochrangige kommunistische Bürokraten.

Der Tawritscheskij - oder "Tauride" - Palast ist einer der größten und beeindruckendsten Paläste in Sankt Petersburg, der sich im Nordosten des historischen Zentrums befindet, neben dem Tawritscheskij Garten (ehemals das Gelände des Palastes). Heutzutage beherbergt der Palast die Interparlamentarische Versammlung der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) und ist nicht zur Besichtigung geöffnet. Seit Februar 2010 finden in den Sälen des Tawritscheskij-Palastes jedoch Potemkinsche Abende statt, Konzerte mit Musik aus dem 18. Jahrhundert, die von einigen der besten lokalen Ensembles auf authentischen Instrumenten gespielt werden.

Weitere Bezeichnungen sind

  • Interparlamentarische Versammlung der GUS-Mitgliedsstaaten
  • Interparliamentary Assembly of the Commonwealth of Independent States (CIS